Was ist venezianische mehrchörigkeit?

Venezianische Mehrchörigkeit

Die venezianische Mehrchörigkeit, auch bekannt als cori spezzati (gebrochene Chöre), ist eine musikalische Technik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, die in Venedig, insbesondere in der Basilika San Marco, entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von zwei oder mehr räumlich getrennten Chorgruppen (und/oder Instrumentalgruppen) aus, die entweder abwechselnd oder gleichzeitig singen und spielen, wodurch ein beeindruckender, raumfüllender Klangeffekt entsteht.

Wichtige Aspekte der venezianischen Mehrchörigkeit:

Kategorien